Da DHL in der jüngeren Vergangenheit mal wieder einige kapitale Böcke geschossen hat, wird es mal wieder Zeit für einen DHL-Blogpost. Lesen Sie weitere Totalverwirrung bei DHL, Teil 9
Da DHL in der jüngeren Vergangenheit mal wieder einige kapitale Böcke geschossen hat, wird es mal wieder Zeit für einen DHL-Blogpost. Lesen Sie weitere Totalverwirrung bei DHL, Teil 9
Da bloggt man so vor sich hin und dann stellt man dabei fest, dass noch nicht alles wieder in Butter ist… 😉 Wie ich gerade festgestellt hatte, funktionierten bei mir auch die Pingbacks auf eigene Artikel nicht mehr. Nach kurzer Suche habe ich dann festgestellt, dass auch in den hierfür zuständigen Datenbanktabellen comments und commentmeta die AUTO_INCREMENT-Eigenschaft des jeweiligen Primärschlüsselfeldes verlustig gegangen waren. (In der Tabelle comments gar alle Indizes.) Nachdem ich nun auch das repariert habe, funktionieren nun hoffentlich auch die Pingbacks wieder.
Nachdem dieser Blog zum Glück nun technisch wieder funktioniert, kann ich mich wieder ans Erzählen neuen Hirnfaschings machen. Und da hat DHL in letzter Zeit leider so einiges beigetragen. Lesen Sie weitere Totalverwirrung bei DHL, Teil 8
Vor einiger Zeit ist dummerweise der vServer, auf dem unter anderem dieser Blog läuft, ziemlich heftig abgeschmiert. Seither hatte ich das Problem, dass in der Media Gallery („Medienübersicht”) im Backend von WordPress ohne erkennbares System Vorschau-Tumbnails von Bildern nicht angezeigt und stattdessen durch ein generisches Icon ersetzt wurden. Gestern und heute habe ich mich endlich mal auf die Suche nach der Ursache gemacht. Lesen Sie weitere Eigenreparatur WordPress-Datenbank
Vor einiger Zeit hatte ich hier im Blog ja einen Patch für phpMyAdmin unter Debian Jessie gepostet, der das Problem behebt, dass man die Eingabefelder für char– und varchar-Datenfelder nicht von <textarea> auf <input> umschalten kann. Kürzlich habe ich von Jessie auf Debian Stretch upgegradet und musste dabei feststellen, dass das Problem immer noch besteht. Also habe ich die Datei libraries/insert_edit.lib.php erneut gepatcht:
Lesen Sie weitere Eigenreparatur phpMyAdmin in Debian Stretch
Um das Management meiner zigdutzend Passwörter für Webseiten etc. endlich mal auf eine Sinnvolle™ Basis zu stellen, habe ich mir kürzlich KeePass angesehen. Grundsätzlich macht das auch einen ganz brauchbaren Eindruck. Um die Passwortdatenbank auch auf mehreren Geräten nutzen können, wollte ich sie irgendwo an geeigneter Stelle im Netz ablegen. Da KeePass bereits von Haus aus die Möglichkeit bietet, Dateien per WebDAV einzubinden, und ich schon länger ein WebDAV-Verzeichnis zur Synchronisation meiner Firefox-Bookmarks nutze, lag es auf der Hand, eben WebDAV zu nutzen. Lesen Sie weitere Fehler, die die Welt nicht braucht
Heute gibt’s mal wieder gleich zwei Episoden aus der Rubrik „Verpackungskünstler”. 🙂 Lesen Sie weitere Verpackungskünstler VII und VIII
Nachdem ich meine Geschwindigkeitsmessungen der LTO-Laufwerke nun abgeschlossen habe, habe ich heute noch schnell die ersten zehn LTO-Bänder mit selbstgemachten Barcode-Aufklebern versehen und in die Tapelibrary gepackt.
Aktuell läuft zur Sicherheit noch einmal ein fill-Test von btape. Wenn der ohne Probleme durchläuft, kann ich demnächst anfangen, Bacula weiter zu konfigurieren, also Medien-Pools, sogenannte File-Daemons (Clients, welche die zu sichernden Daten „einsammeln”) und Backup-Jobs einzurichten.
In meinem Beitrag über die Geschwindigkeitsmessung an einem LTO-4-Laufwerk hatte ich ja schon geschrieben, dass in meiner Tapelibrary auch noch ein LTO-1-Laufwerk verbaut ist. In den letzten Tagen haben ich auch hieran ausführliche Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen, die ich in diesem Blogeintrag vorstellen möchte. Lesen Sie weitere Geschwindigkeitsmessung LTO-1-Laufwerk
Vor einiger Zeit hatte ich hier im Blog ja ein Cacti-Template zum Auslesen und Darstellen der Messwerte eines Luftdaten.info–Feinstaubsensors präsentiert. Jetzt, während der kalten Jahreszeit, ist mir aufgefallen, dass das Shellskript zum Auslesen des Sensors einen Bug hatte, der das Erfassen von Minustemperaturen verhindert hat. Diesen Bug habe ich nun behoben und den Tarball erneut hochgeladen. Die Installationsanleitung ist gleich geblieben – bei einem Update genügt es, das Skript in <path_cacti>/scripts zu ersetzen.