SSDs am Raspberry Pi

Es gibt Probleme, die treiben einen gleich zwei Mal zum Wahnsinn: Zuerst, weil man die Lösung ums Verpetzen nicht findet und dann ein zweites Mal – wenn man die Lösung dann doch irgendwann gefunden hat – die Tatsache, dass die Lösung so einfach war, verbunden mit der Frage, warum man da nicht gleicht 'drauf gekommen ist. Mit einem solchen Problem hatte ich kürzlich zu tun – doch der Reihe nach… Lesen Sie weitere SSDs am Raspberry Pi

Totalverwirrung bei DHL, Teil 4

Wenn ich ohnehin schon gerade so fleißig am Bloggen bin 😉 , kann ich mich an dieser Stelle auch noch gleich noch ein wenig über DHL aufregen. Eigentlich war ich in der Vergangenheit mit DHL in der sehr zufrieden, weil hier die Zustellung meist schnell und zuverlässig klappte. Letzten Monat trieb hier in der Gegend aber offensichtlich ein Vollpfosten vor dem Herrn als Auslieferungsfahrer sein Unwesen. Lesen Sie weitere Totalverwirrung bei DHL, Teil 4

Feinstaubdaten in Cacti

In meinem vorherigen Blogbeitrag hatte ich ja von meiner Teilnahme am Feinstaub-Messnetzwerk Luftdaten.info berichtet. Die Firmware der Messstation ist dabei praktischerweise so gestaltet, dass man die aktuellen Messwerte nicht nur über Luftdaten.info, sondern auch über Mini-Homepage direkt vom Mikrocontroller abrufen kann. Lesen Sie weitere Feinstaubdaten in Cacti

Feinstaubmessung

Kürzlich bin ich über einen c’t-Web-Tipp auf ein Community-Projekt aufmerksam geworden, das aus naheliegenden Gründen 😉 seinen Ursprung in Stuttgart hat und sich der gemeinschaftlichen Messung von Feinstaubwerten widmet: Luftdaten.info. Auch wenn ich das Glück habe, nicht am Neckartor wohnen zu müssen, sondern eher ländlich wohne, hat mich das Projekt spontan fasziniert. Da ja außerdem immer ’mal wieder behauptet wird, dass zum Beispiel auch die Landwirtschaft oder Silvesterfeuerwerke ganz erhebliche Feinstaubquellen sind, wollte ich dem nachgehen und habe mich zum Mitmachen entschieden. Lesen Sie weitere Feinstaubmessung

Produktfälschungen I

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin mir nicht sicher, ob das Folgende wirklich eine Produktfälschung oder doch echt ist – von daher wäre auch ein Fragezeichen im Titel nicht schlecht gewesen. Allerdings kommen hier doch einige Merkwürdigkeiten zusammen, die ich hier kurz beschreiben möchte. Stein des Anstoßes ist ein kleiner Besenaufsatz für das sogenannte „multi-star“ Wechselstiel-System von Wolf Gartengeräte. Inzwischen ist dieser Aufsatz, der offiziell „BW 25 M Winkelbesen“ heißt beziehungsweise hieß, nicht mehr auf der Homepage von Wolf geführt, scheint also nicht mehr im Programm zu sein. Eine Recherche bei Archive.org ergab, dass der Aufsatz von mindestens Februar 2011 bis Januar 2017 auf der Wolf-Homepage gelistet war. Obwohl der Artikel also anscheinend nicht mehr offiziell im Wolf-Programm geführt wird, findet man ihn noch bei erstaunlich vielen Onlinehändlern, etwa bei Amazon oder auf eBay, teilweise auch in (angeblich) erheblichen noch vorrätigen Stückzahlen. Das ist für mich bereits die erste Merkwürdigkeit. Lesen Sie weitere Produktfälschungen I

Generationenwechsel

Seit rund 20 Jahren hatte das Haus meiner Eltern einen ISDN-Telefonanschluss, Damals™ lief sogar mein erster Internetzugang darüber. (Der Internetzugang war auch der Anlass, von einem normalen Telefon-Anschluss zu ISDN zu wechseln: das Surfen im Netz sollte nicht das Telefon stilllegen. Außerdem erleichterte ein hausinterner S0-Bus die Verkabelung.) Heute nun ist auch diese Ära zu Ende gegangen: Im Zuge der Generalumstellung der Telekom hin zu ausschließlich VoIP-Anschlüssen war nun auch dieser Anschluss an der Reihe.

Lesen Sie weitere Generationenwechsel

Marshmallow

Zu meiner eigenen Verblüffung bot mir gestern mein Samsung Galaxy S5 Mini rund ein Jahr nach dem Update auf Lollipop ein Update auf Android 6.0.1 a.k.a. „Marshmallow“ an. Gut zu wissen, dass sich Samsung auch bei älteren Smartphones (aktuell ist im Moment bereits die S7-Generation) zumindest ansatzweise um eine Update-Versorgung kümmert. 🙂

Designmäßig scheint das Pendel übrigens bereits jetzt schon wieder in die andere Richtung zu schwingen: Googles arg minimalistisches und eher grobschlächtiges „Material Design“, das ich noch bei Lollipop kritisiert hatte, wird jetzt zumindest in der Samsung-eigenen „TouchWiz“-Oberfläche durch quietschbunte und eher verspielte Icons abgelöst. 😉

Update 09.03.2017: Leider lief beim Update doch nicht alles uneingeschränkt glatt. Seit dem Update verschluckt das Telefon regelmäßig App-Sounds ganz oder teilweise – grob geschätzt in 25% aller Fälle. 🙁