Netzwerksteckdose Allnet ALL3073v2

Kaum schreibe ich darüber, wie ich meine Tapelibrary nach Bedarf ein- und ausschalte, schon macht der Schalter, der das ermöglicht, Zicken. 😉 Konkret handelt es sich dabei um eine via Ethernet schaltbare Steckdose Allnet ALL3075. Die Probleme äußerten sich dergestalt, dass nach jahrelangem reibungslosem Betrieb der Controller in der Steckdose anscheinend (teilweise) abstürzte. Ich konnte die Steckdose zwar noch anpingen, aber das Schalten sowie das Auslesen des Schaltstatus’ war nicht mehr möglich. Erst ein Hard-Reset durch Ziehen des Gerätes aus der Steckdose half.

Da das so natürlich kein Zustand ist, musste ein Ersatz her. Die Allnet ALL3075 wird schon lange nicht mehr hergestellt, also musste ich mich nach einer anderen Lösung umschauen. Da ich aus Gründen der Zuverlässigkeit – die WLAN-Abdeckung ist am Einbauort eher schwach – ein Gerät mit Ethernetanschluss haben wollte, schieden viele schaltbare Zwischenstecker aus. Tatsächlich geworden ist es dann ein Nachfolgeprodukt von Allnet, eine ALL3073v2.

Die Inbetriebnahme sorgte bei mir allerdings für ein paar Stirnrunzler. Denn ab Werk ist die ALL3073v2 beispielsweise mit einer festen IP-Adresse (192.168.0.100) parametriert. Warum stellt Allnet im Jahr 2021 hier kein DHCP ein, sodass man sich erst umständlich ein Mini-LAN mit passenden IP-Adressen basteln muss, um erstmalig auf das Gerät zugreifen und DHCP aktivieren zu können? Das nächste war der Firmware-Stand. Nach dem Prüfen auf Aktualisierungen bot mir die Weboberfläche als erstes ein Update mit Releasedatum vom 23. 07. 2018(!). OK, die Schuld dafür muss nicht zwangsläufig bei Allnet liegen. Allerdings hätte das Gerät bei dem Händler, bei dem ich es gekauft habe, wirklich lange auf Lager gelegen.

Screenshot Firmware-Update Allnet ALL3073v2
Erstes Firmware-Update nach Inbetriebnahme bei der Allnet ALL3073v2 mit Release-Datum vom 23.07.2018.

Nachdem das erledigt war, folgten noch sieben(!) weitere Updates, bis die Firmware schließlich aktuell war. Die rote Fehlermeldung im obigen Screenshot, dass keine Internetverbindung bestehe, entsprach übrigens nicht der Wahrheit und verschwand auch erst nach einem der letzten Updates.

Nach dem Aktualisieren der Firmware auf den neuesten Stand und ein paar Konfigurationen konnte ich dann daran gehen, meine Shell-Skriptchen zum Ein- und Ausschalten sowie zum Auslesen des Schaltzustandes zu aktualisieren. Positiv bei den Allnet-Geräten ist, dass der Hersteller überhaupt ein HTTP-API (also unabhängig von Web-Bedienoberfläche) dafür zur Verfügung stellt und das auch dokumentiert. Daher war anpassen der Skripte kein Problem. Konkret sehen sie wie folgt aus.

Skript zum Einschalten der Steckdose:

#!/bin/bash
curl -s 'http://host.domain.tld/xml/?mode=actor&type=switch&id=1&action=1' > /dev/null

Ausschalten der Steckdose:

#!/bin/bash
curl -s 'http://host.domain.tld/xml/?mode=actor&type=switch&id=1&action=0' > /dev/null

Auslesen des Schaltzustandes (liefert „0“ oder „1“ zurück):

#!/bin/bash
curl -s 'http://host.domain.tld/xml/json.php?mode=actor' | grep -o '"value":.\{1,3\},' | grep -o '[[:digit:]]'

Tatsächlich eingebaut ist die neue Steckdose noch nicht, aber ich bin zuversichtlich, dass dabei keine größeren Probleme mehr auftauchen sollten.

Schreibe einen Kommentar