Galaktisches Lollipop

Seit einiger Zeit nutze ich ja ein Samsung Galaxy S5 Mini, im Großen und Ganzen zu meiner Zufriedenheit. Dass Samsung das S5 Mini offensichtlich bewusst „kurz hält“ und zum Beispiel – im Gegensatz zum „großen“ S5 – keine Wireless-Charging-Nachrüstung anbietet und dass das Mini kein USB-OTG hat und infolgedessen zum Beispiel die Flir One nicht funktioniert, ist bedauerlich, aber eine Geschichte für sich. Lesen Sie weitere Galaktisches Lollipop

Ein bisschen Schwund iss’ immer

Was ich beim Baubericht des Outdoor-Christbaumständers nicht erwähnt hatte: Das an der Bohrmaschine normalerweise vorhandene 13-mm-Bohrfutter war zu klein, um die dicke Bohrerverlängerung einspannen zu können. Ein passendes 16-mm-Bohrfutter war auch schnell gefunden und getauscht. Da das 16-mm-Bohrfutter aber zu dick ist, um den Zusatzhandgriff der Bohrmaschine bei Bedarf abnehmen zu können (es muss dazu nach vorne über das Bohrfutter geschoben werden), wollte ich das Bohrfutter nach Fertigstellung des Christbaumständers wieder zurück tauschen. Lesen Sie weitere Ein bisschen Schwund iss’ immer

Autopflege-L-Boxx

Die folgende Geschichte stammt noch aus dem vergangenen Jahr, aber nun habe ich gerade die Zeit und Muße sie aufzuschreiben. In den letzten paar Jahren bin ich über den Kauf einiger Bosch Elektrowerkzeuge in Kontakt mit sogenannten „L-Boxx“en von Sortimo gekommen. (Bosch verwendet seit einiger Zeit L-Boxxen als Transportkoffer für immer mehr ihrer Maschinen.) Diese Kisten haben natürlich diverse Vor- und Nachteile (über die zu schreiben sich ein eigener Blog-Beitrag lohnen würde), aber alles in allem finde ich das Konzept recht ordentlich. Daher kam mir auch der Gedanke, eine solche L-Boxx als strukturierte Auf­be­wahr­ungs­mög­lich­keit für meine Autopflege-Utensilien her­zu­rich­ten. Lesen Sie weitere Autopflege-L-Boxx

Der Outdoor-Christbaumständer

Die Vorgeschichte zu diesem Beitrag ist etwas länger, lässt sich aber auf den Umstand eindampfen, dass seit einigen Jahren bei meinen Eltern auf der Terrasse ein „geschlagener“ Christbaum steht. Zunächst hatte ich das mit Simpel-Christbaumständer, zusammengeschraubt aus zwei kreuzförmig zusammengeschraubten Brettern, gelöst. Dieser war allerdings besonders bei stärkerem Wind den einwirkenden Hebelkräften eines etwas größeren Baumes nicht gewachsen. Als meine Mutter 2014 auf einem Weihnachtsmarkt Tannenbäume sah, die in massiven kurzen Baumstamm-Stücken steckten, war schnell klar, dass wir das ebenfalls so haben wollen. Lesen Sie weitere Der Outdoor-Christbaumständer