Alte Android-Apps umziehen und behalten

Schon seit einiger Zeit bin ich zufriedener Nutzer der Spritpreis-Vergleichs-Dienste von Mehr-Tanken, insbesondere auch deren Android-App. Dementsprechend hatte ich die App auch auf meinem früheren Smartphone, einem Motorola Defy installiert – wie ich inzwischen weiß, in einer älteren Version (2.2.17). Nach dem Kauf eines neuen Smartphones (ein Samsung Galaxy S5 Mini) habe ich die App natürlich gleich wieder installiert. Mit überraschendem Ergebnis: Ich bekam eine neue Version (3.1.0), die nicht nur deutlich anders aussieht, sondern leider auch einige Macken hat: Bei einigen Tankstellen werden in der Detailansicht nicht die Preise aller verkauften Kraftstoffsorten angezeigt mit dem Hinweis, dass für die Tankstelle keine MTS-K-Preise vorlägen. Allerdings meldet die fragliche Tankstelle sehr wohl ihre Preise an die MTS-K, was im Übrigen sowohl die ältere Version der App als auch die Übersichtsliste in der neuen App und die Webseite von Mehr-Tanken korrekt anzeigen. Nachdem Mehr-Tanken bislang leider nicht auf meine Fehlermeldung reagiert hat(te), war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. 🙂 Lesen Sie weitere Alte Android-Apps umziehen und behalten

OBD-Spielereien, Teil 3 – Erste Erfahrungen

Da inzwischen der OBD-Adapter Garmin ecoRoute HD erfolgreich mit meinem Smartphone und der Android-App „Garmin Mechanic“ zusammenarbeitet, konnte ich nun ein wenig mit der App an sich experimentieren. Wie ich ja bereits in Teil 1 geschrieben hatte, war mein vorrangiges Ziel die Anzeige und Auswertung von Live-Daten des Motors während der Fahrt. Hier nun einige Erfahrungen, die ich bislang mit Garmin Mechanic sammeln konnte. Lesen Sie weitere OBD-Spielereien, Teil 3 – Erste Erfahrungen

OBD-Spielereien, Teil 2 – Fehlerdiagnose

Nachdem ich schließlich Garmin Mechanic ans Laufen gebracht hatte, passierte einige Zeit später etwas, das Autofahrer eher ungern erleben: Die gelbe Motorkontrollleuchte in meinem Auto ging an. Für mich war das einerseits natürlich unangenehm, weil ich bereits die Euro-Zeichen in den Augen der Mitarbeiter „meiner“ Werkstatt sehen konnte. Andererseits ermöglichte das wenigstens, die Diagnosefunktionen des Gespanns aus Garmin ecoRoute HD und der Garmin-Mechnic-App zu testen. Also flugs den Adapter angestöpselt und die App angeworfen… Lesen Sie weitere OBD-Spielereien, Teil 2 – Fehlerdiagnose

OBD-Spielereien, Teil 1 – Einstieg

Wie der eine oder andere vielleicht weiß, gibt es seit einiger Zeit in jedem neuen PKW eine OBD-Schnittstelle unter anderem zum Auslesen von Motordaten. (Auch die übrige elektronische Fahrzeug-Diagnose in Kfz-Werkstätten läuft über diese Schnittstelle – dazu später mehr.) Da man inzwischen auch recht preisgünstig an Adapter kommt, welche die OBD-Schnittstelle auf „IT-übliche“ Schnittstellen wie USB, Bluetooth oder W-LAN umsetzen und es auch diverse Smartphone-Apps gibt, welche die Daten auswerten und darstellen können, war mein Spieltrieb geweckt. 🙂 Lesen Sie weitere OBD-Spielereien, Teil 1 – Einstieg